Gericht lehnt Musk’s Versuch ab, OpenAI’s Wandel zu blockieren

Oakland, Kalifornien – Ein US-Bundesgericht hat am Dienstag, den 4. März 2025, den Antrag von Elon Musk abgelehnt, die Umwandlung von OpenAI in ein gewinnorientiertes Unternehmen zu stoppen. Die Entscheidung von Bundesrichterin Yvonne Gonzalez Rogers markiert einen weiteren Rückschlag für Musk in seinem langjährigen Rechtsstreit mit OpenAI, dem Unternehmen, das er 2015 mitgegründet hat, aber 2018 verließ. Musk hatte argumentiert, dass OpenAI mit der geplanten Umstrukturierung von einer gemeinnützigen Organisation zu einem profitgetriebenen Unternehmen gegen seine ursprüngliche Mission verstoße, künstliche Intelligenz zum Wohle der Menschheit zu entwickeln.

Die Richterin befand, dass Musk nicht die erforderliche Beweislast erbracht habe, um eine einstweilige Verfügung zu rechtfertigen. Dennoch erkannte sie das öffentliche Interesse an dem Fall und bot an, einen beschleunigten Prozess für Herbst 2025 anzusetzen, um die Kernfragen zu klären. OpenAI begrüßte die Entscheidung und betonte, dass der Streit letztlich um Wettbewerb gehe. „Elons eigene E-Mails zeigen, dass er OpenAI in Tesla integrieren wollte“, erklärte das Unternehmen in einer Stellungnahme. „Das wäre gut für ihn gewesen, aber nicht für unsere Mission oder die US-Interessen.“

Der Konflikt eskaliert seit einem Jahr, als Musk OpenAI wegen Vertragsbruchs verklagte. Im November 2024 weitete er die Klage aus, nahm Microsoft als Mitangeklagten auf und forderte eine gerichtliche Anordnung gegen die Umwandlung. Zudem versuchte Musk mit einem Konsortium eine Übernahme von OpenAI für 97,4 Milliarden Dollar, die jedoch vom Vorstand abgelehnt wurde. Kritiker sehen in Musks Vorgehen einen Versuch, seinen eigenen KI-Konkurrenten xAI zu stärken. Während OpenAI vorerst seinen Kurs fortsetzen kann, bleibt der Rechtsstreit offen. Experten erwarten, dass die endgültige Klärung weitreichende Folgen für die KI-Branche haben könnte. Bis dahin bleibt die Fehde zwischen Musk und OpenAI-Chef Sam Altman ein heiß diskutiertes Thema in Tech-Kreisen.

Externer Link zu dem Thema:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert