Nvidia kündigt Blackwell Ultra und Rubin AI-Chips an

Auf der diesjährigen GTC-Konferenz hat Nvidia zwei neue KI-Chips vorgestellt: die Blackwell Ultra GPU und die Rubin-Architektur. Beide Produkte markieren bedeutende Fortschritte in der Rechenleistung und Speichertechnologie und unterstreichen Nvidias Führungsrolle im Bereich der KI-Infrastruktur.

Ein Highlight ist die Blackwell Ultra GPU, die in der zweiten Jahreshälfte 2025 auf den Markt kommen soll. Sie bietet eine um 50 % gesteigerte Rechenleistung im Vergleich zu ihrem Vorgänger und ein beeindruckendes Speicher-Upgrade auf 288 GB HBM3e. Diese Fortschritte ermöglichen es, große KI-Modelle effizienter zu trainieren und einzusetzen. Analysten sehen in der Blackwell Ultra einen wichtigen Baustein für moderne Rechenzentren.

Ein weiteres bahnbrechendes Produkt ist die für 2026 angekündigte Rubin-Architektur, die auf HBM4-Speicher setzt und eine bis zu 3,3-fache Rechenleistung im Vergleich zur Blackwell Ultra bieten soll. Rubin wird nicht nur leistungsstärker sein, sondern auch durch eine enge Integration von CPU und GPU überzeugen. Die Kombination aus der neuen Vera-CPU mit 88 ARM-Kernen und Rubin-GPUs wird laut Nvidia eine doppelte Leistung gegenüber bisherigen Systemen ermöglichen.

Der globale Markt für KI-Chips wächst rasant, und Nvidia bleibt ein zentraler Akteur in dieser Entwicklung. Mit den neuen Produkten zielt das Unternehmen darauf ab, den steigenden Anforderungen von Cloud-Anbietern und Rechenzentren gerecht zu werden. Experten prognostizieren, dass die Rubin-Serie allein im ersten Jahr einen Umsatz von bis zu 40 Milliarden US-Dollar generieren könnte.

Für Unternehmen und Investoren sind diese Entwicklungen ein klares Zeichen: Nvidia bleibt an der Spitze der KI-Revolution. Mit bahnbrechenden Innovationen wie der Blackwell Ultra GPU und der Rubin-Architektur setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in der Branche.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert