Microsoft

Microsoft Corporation ist ein global führendes Technologieunternehmen, das seit seiner Gründung 1975 die Welt der Computertechnologie maßgeblich geprägt hat. Mit Hauptsitz in Redmond, Washington, hat sich Microsoft von einem kleinen Softwareunternehmen zu einem der einflussreichsten Akteure in den Bereichen Betriebssysteme, Cloud-Computing, Produktivitätssoftware, Gaming und Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt.


Die Geschichte von Microsoft

Microsoft wurde am 4. April 1975 von Bill Gates und Paul Allen in Albuquerque, New Mexico, gegründet. Der Name „Microsoft“ setzt sich aus den Begriffen „Microcomputer“ und „Software“ zusammen und spiegelt die ursprüngliche Vision wider, Software für die damals aufkommenden Personal Computer (PCs) zu entwickeln. Die beiden Gründer, die sich als Jugendfreunde in Seattle kennenlernten, teilten eine Leidenschaft für Computer und Programmierung. Ihr erstes Projekt war die Entwicklung einer Version der Programmiersprache BASIC für den Altair 8800, einen der ersten erschwinglichen Mikrocomputer. Dieser Erfolg markierte den Beginn von Microsofts Aufstieg.

1980 schloss Microsoft eine bahnbrechende Partnerschaft mit IBM, um das Betriebssystem MS-DOS für die neuen IBM-PCs bereitzustellen. Diese Zusammenarbeit katapultierte Microsoft in den Mittelpunkt der PC-Revolution. 1985 wurde Windows 1.0 eingeführt, ein grafisches Betriebssystem, das die Bedienung von Computern durch Point-and-Click-Interaktionen vereinfachte. Obwohl es anfangs nicht dominierte, legte Windows den Grundstein für Microsofts spätere Marktführerschaft. 1986 ging Microsoft an die Börse, und die Aktie eröffnete bei 21 US-Dollar, was den Grundstein für das Wachstum des Unternehmens legte.

In den 1990er Jahren festigte Microsoft seine Position mit Windows 95, das mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und dem Startmenü neue Standards setzte. Parallel dazu wurde Microsoft Office, eine Suite aus Programmen wie Word, Excel und PowerPoint, zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Unternehmen und Privatnutzer. In dieser Zeit geriet Microsoft jedoch auch in die Kritik: Ein Antitrust-Verfahren in den USA warf dem Unternehmen vor, seine Marktstellung missbraucht zu haben, insbesondere durch die Bündelung des Internet Explorers mit Windows. Die Auseinandersetzung endete 2001 mit einer Einigung, die Microsoft dazu verpflichtete, seine Geschäftspraktiken anzupassen.

Die 2000er Jahre waren von Expansion und Diversifikation geprägt. 2001 startete Microsoft mit der Xbox in den Gaming-Markt und etablierte sich als ernstzunehmender Konkurrent von Sony und Nintendo. Unter der Leitung von CEO Steve Ballmer, der 2000 die Nachfolge von Bill Gates antrat, begann Microsoft, sich auf Unternehmenslösungen und Cloud-Computing zu konzentrieren. 2008 wurde die Cloud-Plattform Azure eingeführt, die Microsoft in den kommenden Jahren zu einem führenden Anbieter in diesem Bereich machen sollte.

2014 übernahm Satya Nadella die Rolle des CEOs und leitete eine tiefgreifende Transformation ein. Nadella setzte auf Cloud-Computing, KI und eine partnerschaftlichere Unternehmenskultur. Wichtige Akquisitionen wie die von LinkedIn (2016) für 26,2 Milliarden US-Dollar und GitHub (2018) für 7,5 Milliarden US-Dollar erweiterten Microsofts Portfolio. 2023 schloss Microsoft die Übernahme von Activision Blizzard für 68,7 Milliarden US-Dollar ab, eine der größten Akquisitionen in der Technologiebranche, die Microsofts Position im Gaming-Markt weiter stärkte.


Die Gründer von Microsoft

Bill Gates (*1955, Seattle, Washington) ist die treibende Kraft hinter Microsofts Erfolg. Gates, der an der Harvard University studierte, brach sein Studium ab, um sich ganz Microsoft zu widmen. Seine Vision, „einen Computer auf jedem Schreibtisch und in jedem Haushalt“ zu platzieren, prägte die Mission des Unternehmens. Gates war bis 2000 CEO und blieb bis 2008 Vorsitzender des Verwaltungsrats. Heute widmet er sich vor allem philanthropischen Projekten über die Bill & Melinda Gates Foundation, bleibt jedoch eine einflussreiche Figur in der Technologiebranche.

Paul Allen (1953–2018, Seattle, Washington) war der technische Visionär hinter Microsofts frühen Erfolgen. Allen, der Gates an der Lakeside School in Seattle kennenlernte, war maßgeblich an der Entwicklung des BASIC-Interpreters für den Altair beteiligt. Er verließ Microsoft 1983 aufgrund gesundheitlicher Probleme, nachdem bei ihm Hodgkin-Lymphom diagnostiziert wurde. Allen investierte später in zahlreiche Technologieunternehmen und philanthropische Initiativen, darunter das Allen Institute for Artificial Intelligence. Er verstarb 2018, hinterließ aber ein Vermächtnis als Pionier der PC-Ära.


Wichtige Persönlichkeiten

Neben den Gründern haben mehrere Personen Microsofts Entwicklung geprägt:

  • Steve Ballmer (*1956, Detroit, Michigan) war von 2000 bis 2014 CEO von Microsoft. Ballmer, der Gates an der Harvard University kennenlernte, spielte eine Schlüsselrolle beim Ausbau von Microsofts Unternehmensgeschäft. Unter seiner Führung wuchs der Umsatz erheblich, doch er wurde auch für das langsame Reagieren auf den Mobilfunkmarkt kritisiert. Ballmer ist heute Eigentümer der Los Angeles Clippers.
  • Satya Nadella (*1967, Hyderabad, Indien) ist seit 2014 CEO von Microsoft. Nadella, der 1992 zu Microsoft kam, leitete zuvor den Cloud-Bereich des Unternehmens. Unter seiner Führung hat Microsoft einen Wandel hin zu Cloud-Computing und KI vollzogen. Nadella wird für seine Fähigkeit gelobt, Microsofts Kultur zu modernisieren und das Unternehmen an die Spitze der KI-Entwicklung zu bringen.
  • Kevin Scott (*1972, Lynchburg, Virginia) ist seit 2017 Chief Technology Officer (CTO). Scott, der zuvor bei LinkedIn tätig war, hat maßgeblich zur Integration von KI in Microsofts Produkte beigetragen, insbesondere durch die Partnerschaft mit OpenAI.

Die aktuelle Situation

Im Jahr 2025 feierte Microsoft sein 50-jähriges Bestehen und ist mit einem Marktwert von über 3 Billionen US-Dollar eines der wertvollsten Unternehmen der Welt. Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 221.000 Mitarbeiter und ist in mehreren Segmenten tätig: Produktivität und Geschäftsprozesse (Microsoft 365, LinkedIn), intelligente Cloud (Azure) und persönliches Computing (Windows, Xbox, Surface).

Microsoft steht jedoch auch vor Herausforderungen. Im Januar 2023 kündigte das Unternehmen an, 10.000 Stellen abzubauen, was etwa 5 % der Belegschaft entsprach, als Reaktion auf wirtschaftliche Unsicherheiten. Zudem wurde Microsoft 2024 in die Kritik geraten, nachdem es einen Sting-Konzert für 50 Führungskräfte in Davos veranstaltete, kurz bevor die Entlassungen bekannt gegeben wurden. Solche Ereignisse werfen Fragen zur Unternehmenskultur auf, obwohl Nadella allgemein für die Verbesserung der Arbeitsatmosphäre gelobt wird.

Ein weiterer Fokus liegt auf der Expansion im KI-Bereich. Microsofts Partnerschaft mit OpenAI hat das Unternehmen an die Spitze der KI-Entwicklung gebracht, doch die Zusammenarbeit mit China, die im Februar 2025 von OpenAI-CEO Sam Altman angeregt wurde, steht unter Beobachtung aufgrund von US-Regulierungen. Zudem gibt es Bedenken hinsichtlich der gesellschaftlichen Auswirkungen von KI, wie etwa Bias in generativen Modellen, die Microsoft aktiv angeht.


Wichtigste Produkte

Microsoft bietet ein breites Portfolio an Produkten, die verschiedene Märkte abdecken:

  • Windows: Das Betriebssystem Windows ist seit den 1980er Jahren ein Eckpfeiler von Microsofts Erfolg. Die aktuelle Version, Windows 11, bietet eine moderne Benutzeroberfläche und integriert KI-Funktionen wie Copilot, um die Produktivität zu steigern.
  • Microsoft 365: Diese Produktivitäts-Suite (ehemals Office) umfasst Anwendungen wie Word, Excel, PowerPoint und Teams. Microsoft 365 ist sowohl für Privatnutzer als auch für Unternehmen verfügbar und wird zunehmend durch KI-gestützte Funktionen wie den Microsoft 365 Copilot erweitert.
  • Azure: Microsofts Cloud-Plattform Azure ist eine der führenden Lösungen für Cloud-Computing. Sie bietet Infrastruktur für KI-Training, Datenanalyse und IoT-Anwendungen und ist ein wichtiger Umsatztreiber.
  • Xbox: Die Xbox-Konsolen und der Xbox Game Pass haben Microsoft zu einem wichtigen Akteur im Gaming-Markt gemacht. Die Übernahme von Activision Blizzard hat das Portfolio um beliebte Titel wie „Call of Duty“ erweitert.
  • Surface: Die Surface-Geräte, darunter Laptops und Tablets, sind Microsofts Antwort auf die Nachfrage nach hochwertiger Hardware mit Touchscreen-Funktionen.
  • Bing: Microsofts Suchmaschine Bing wurde durch die Integration von ChatGPT und KI-Funktionen modernisiert, bleibt jedoch hinter Google zurück.

Bezug zu Künstlicher Intelligenz

Microsoft hat sich in den letzten Jahren als führender Akteur im Bereich der Künstlichen Intelligenz etabliert. Die Partnerschaft mit OpenAI, die 2019 begann, war ein entscheidender Schritt. Microsoft investierte mehrere Milliarden US-Dollar in OpenAI und integrierte deren Technologien in seine Produkte. Ein Beispiel ist der Microsoft 365 Copilot, ein KI-gestütztes Tool, das 2023 eingeführt wurde und Nutzern hilft, Aufgaben wie das Schreiben von Texten oder das Erstellen von Präsentationen zu automatisieren.

Die Azure AI Platform bietet Unternehmen Tools zur Entwicklung von KI-Anwendungen, darunter Azure AI Foundry, das personalisierte KI-Agenten ermöglicht. Microsoft hat auch spezialisierte KI-Lösungen wie DAX Copilot für das Gesundheitswesen entwickelt, das Ärzten hilft, Patientengespräche zu dokumentieren. 2021 führte Microsoft GitHub Copilot ein, ein KI-gestütztes Tool für Entwickler, das Code-Vorschläge macht und die Produktivität steigert.

Microsoft legt großen Wert auf verantwortungsvolle KI. Das Unternehmen hat Richtlinien für Transparenz, Sicherheit und Datenschutz entwickelt und Programme wie „AI for Accessibility“ ins Leben gerufen, das 2018 mit einem Budget von 25 Millionen US-Dollar gestartet wurde, um KI-Lösungen für Menschen mit Behinderungen zu fördern. Dennoch gibt es Herausforderungen: Kritiker bemängeln, dass KI-Tools wie die von OpenAI entwickelten Modelle, die Microsoft nutzt, oft bestehende Vorurteile reproduzieren, insbesondere in Bezug auf Geschlecht und Behinderung.


Fazit

Microsoft hat in den letzten 50 Jahren eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Von den Anfängen als kleines Softwareunternehmen bis hin zu einem globalen Technologieriesen hat Microsoft die Art und Weise, wie Menschen mit Technologie interagieren, grundlegend verändert. Die Vision der Gründer Bill Gates und Paul Allen, Computer allgegenwärtig zu machen, wurde längst übertroffen. Unter der Führung von Satya Nadella hat Microsoft seinen Fokus auf Cloud-Computing und KI verlagert, was das Unternehmen für die Zukunft bestens positioniert. Trotz gelegentlicher Kritik bleibt Microsoft ein Innovator, der mit Produkten wie Windows, Azure und Copilot weltweit Maßstäbe setzt.

Beiträge mit Bezug zu Microsoft: